-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Elektromobilität
»
Wallboxen & Energiemanager
»
SimpleBox Wallbox bis 11kW mit PulCharge Ladesteuerung
SimpleBox Wallbox bis 11kW mit PulCharge Ladesteuerung für Elektroauto
Die professionelle Wallbox SimpleBox überzeugt durch hervoragende Qualität und Zuverlässigkeit selbst bei anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Das strahlwassergeschützte (IP65) Gehäuse und der hohe Betriebstemperaturbereich gewährleisten selbst bei Außenmontage z.B. in Carports zuverlässigen Betrieb. Das integrierte Lademodul, welches eigens von uns entwickelt wurde, ist ein vollmodulares Ladesystem für die Elektromobilität bis 22 kW, welches aus den drei Modulen: PULSARES Ladesteuerung EV EasyCharge, Schaltunit und Differenzstromsensor besteht. Die Schaltunit übernimmt dabei alle Netzspannungs-Aufgaben, wie Bereitstellung der Spannungsversorgung und Schalten der Netzspannung. Die Ladesteuerung EV EasyCharge übernimmt u.a. die Ladesteuer-Aufgaben, besitzt einen SMART-Steuereingang (sowohl analog, als auch digital steuerbar), unsere ColorLock-Zugangskontrolle und verfügt über Modbus-RTU mit umfangreichen Registern und Möglichkeiten. Die Update-Fähigkeit über Modbus-RTU (RS485), sowie die voll Kontrolle, bieten dem Anwender ein zukunftssicheres Grundsystem. Unser Differenzstromsensor gegen Fehlergleichströme ist perfekt auf die Schaltunit abgestimmt und besitzt bereits bei kleinen Fehlergleichströmen eine schnelle Ansprechzeit. Durch das Alive-Tracking Feature ist ein sicheres Laden zu jedem Zeitpunkt gewährleistet: Bricht die Kommunikation zum Sensor ab, durch z.B. Hardware-Defekte, schaltet das System umgehend auf Störung. Die EV EasyCharge Ladesteuerung bietet neben einfacher Stromprogrammierung in 1 Ampere-Schritten durch zwei interne Platinen-Taster und zwei Segmentanzeigen eine umfangreiche Fehleranalyse im Störfall. 4 RGBW-LEDs (mit Echtweiß) sorgen für farbige Beleuchtung und Statusausgabe auf der Frontseite der Wallbox. Der Low-Power-Standby-Modus reduziert die Leistungsaufnahme des Ladesystems auf unter 0.15 W Wirkleistung. Auf einfache Art und Weise können Ladeprofile angelegt werden, die durch den externen, rostfreien Edelstahltaster bequem umgeschaltet werden können. Die weiße - in den externen Taster integrierte - LED zeigt dabei den aktuellen Ladestatus an. Bei der Entwicklung der Ladesteuerung haben wir besonderen Wert auf die Störsicherheit gelegt. Spezielle Algorithmen sorgen dabei für hohe Zuverlässigkeit im Ladebetrieb. Da alle Komponenten des PulCharge Ladesystems von uns entwickelt wurden, können wir unseren Kunden einen umfangreichen Support bieten und bei Problemen oder Fragen mit unserem Ingenieurs-Team zur Seite stehen.
Vorteile auf einen Blick
- NEU: KfW 442 förderfähig
- Vollmodularer Aufbau: Einfache Wartung und Reparatur
- Entwickelt und gefertigt in Deutschland
- Alle Komponenten einzeln erhältlich
- Vollständiger begleitender EMV-Prüfbericht
- Low-Power-Standby-Modus: Ist der Ladestecker vom Fahrzeug getrennt, werden gezielt Teile der Elektronik abgeschaltet, um eine Standby-Wirkleistungsaufnahme von weniger als 0.15 W zu erreichen
- Anschluss netzseitig bis 10 mm2 als Draht durch Schraub-Käfigklemmen (beweglicher Käfig) möglich
- Feder-Hebelklemmen für Ladeleitungs-Litze, vorgefüllt mit Kupfer-Kontaktpaste: Bequem und sicher
- Surge-Schutz (4 kV) auf allen Phasen und Neutralleiter nach Schutzerde (PE) durch Spezial-Technologie: Minimierte Brandgefahr durch Vermeidung von Kriechströmen nach Ableitung
- Spannungs-Versorgung für externe Elektronik Dritter: 15 V, bis zu 4 Watt
- RDC-MD (nach IEC 62955): Schützt vor einem DC-Fehlerstrom (6 mA) und schaltet im Fehlerfall zuverlässig ab
- Typ A (statt Typ B) Fehlerstromschutzschalter (FI) verwendbar
- Ultra-Kompaktes Design: Ladesteuerung EV EasyCharge wird mit Abstandshalter auf Schaltunit geschraubt
- Relais für Elektromobilität mit geringen Übergangswiderständen von < 1mΩ (typ.) pro Phase
- Übertemperatur-Ladestromreduzierung und Not-Abschaltung
- Hohe Sicherheit: Alive-Tracking des Differenzstromsensors erkennt Kommunikationsabbrüche durch z.B. Hardware-Fehler (kalte Lötstellen)
- Kalibrierung und Selbsttest (realer DC-Fehlerstrom) des Differenzstromsensors vor jedem Ladevorgang
- Test-Taste auf Schaltunit: Installateur kann realen DC-Fehlerstrom per Tastendruck in Wicklung des Differenzstromsensors erzeugen und diesen zum Auslösen bringen
- Klebeüberwachung: Der Pilotkontakt des Relais wird durchgehend überwacht
- Wechselbare Feinsicherung mit Löschmittel
- Modbus-RTU (RS485-Schnittstelle) fähige Ladesteuerung: Statusinformationen und volle Kontrolle über nahezu alle Einstellungen sind extern möglich
- Einfache Systemintegration durch anpassbare RS485-Parameter möglich
- Ladesteuerungs-Firmware updatebar über Modbus
- Ladestrom über Modbus in mA Schritten einstellbar
- Modbus-Watchdog möglich: Fällt die Modbus-Kommunikation für Zeit t aus, schaltet die Ladesteuerung einen festgelegten Ladestrom oder schaltet ganz ab
- Stromausfallsicherer-Betrieb: Einstellungen werden bei einem auftretenden Stromausfall während aktiver Eingabe nicht beschädigt
- Kostenlose PC-Software für komplettes Modbus-Interface (über FTDI USB-zu-RS485-Adapter): Konfigurieren Sie alle Einstellungen der Ladesteuerung oder führen Sie Firmware-Updates bequem durch
- 4 RGBW-Leds: Statusausgabe durch Farben und Blinkmuster, steuerbar über Modbus
- ColorLock-Pin Zugangskontrolle: Ein Farb-Code (vergleichbar mit Zahlen-Code) kann optional als Zugangskontrolle gesetzt werden
- SMART-Steuereingang: Ladestrom steuerbar wahlweise per analoger Spannung (0 – 3 V) oder über PWM-Duty-Cycle (bis 1.5 kHz Frequenz)
- Potentiometer anschließbar an SMART-Eingang für einfache Ladestromsteuerung
- Schlüsselschalter am SMART-Eingang möglich
- Bewährtes Profilsystem: Es können bis zu 5 Ladeprofile mit individuellen Ladeströmen (1 A Schritte) angelegt werden, welche mit dem Externen Taster (Klick-Gesten) oder per Modbus umgeschaltet werden können
- Einfache Benutzerschnittstelle: 2 Segmentanzeigen und 2 Platinen-Taster
- Externe LED (optional) bildet zusätzliche Statusschnittstelle: Blinkmuster bestätigen die Profilumschaltung und zeigen den Status des Systems an
- Legacy-Modus möglich: Die echtweißen LEDs der 4 RGBW-LEDs spiegeln die Statusausgabe der externen LED
- Temperatur der Schaltunit kann auf Segmentanzeigen ausgegeben werden
- Dauerhafte Flash-Speicher-Überwachung (CRC-Checksumme) aller 3 Module für hohe Sicherheit
- Bidirektionale Watchdogs: Taktausfall der Watchdogs wird erkannt
- Vereinfachter Pilotkreis wird unterstützt: Fahrzeuge aus dem asiatischen Raum haben nicht selten den vereinfachten Pilotkreis implementiert, was gesondert unterstützt werden muss. Eine Ladung ist in einem solchen Fall nur mit 10 A an einer Phase möglich
- Gewinde für Kabelverschraubungen direkt ins Gehäuse geschnitten für besseren Halt
- Witterungsbeständiges Gehäuse aus Polycarbonat
- Foliertes Design
- Rostfreier Edelstahltaster mit integrierter weißen Ring-LED
- Hoher Klemmbereich für Netzleitungs-Kabelverschraubungen: Zwei M30 Verschraubungen mit unterschiedlichen Klemmbereichen decken Leitungen von ca. 5x2.5 mm2 bis zu ca. 5x10 mm2 ab
- Zwei vorgeschnittene und mit Dichtkappen versehene M12-Gewinde für optionale Kabelverschraubungen für zwei BUS- oder Steuerleitungen in das Gehäuse bieten einfaches nachträgliches Anschließen ganz ohne zusätzliche Bohrungen durch das Gehäuse
- Atmungsaktive Hochleistungs-Membran aus ePTFE für Druckausgleich bei Erwärmung
Wichtiger Hinweis: Alle Installationen unserer Produkte aus der Sparte festinstallierte Ladesysteme (Mode-3 Ladesysteme) müssen zwingend durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden! Netzspannung bedeutet Lebensgefahr!
Wichtiger Hinweis: Lesen Sie alle Dokumente ausführlich durch und beachten Sie alle Warnhinweise bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen!
Wichtige Links
Schnellstart-Anleitung - SimpleBoxSchnellstart-Anleitung - PulCharge
Betriebsanleitung - EV EasyCharge Ladesteuerung
Modbus Map - EV EasyCharge
Betriebsanleitung - Schaltunit
EMV-Labor Prüfbericht (CE-LAB GmbH)
Modbus-Master PC-Anwendung (Windows) v1.01
Betriebsanleitung - Modbus-Master PC-Anwendung
Wallbox mit PulCharge Ladesystem
SimpleBox basiert auf unserem von grundauf neu entwickelten Ladesystem PulCharge mit DC-Fehlerstrom-Schutz. Diese Ladesteuerung zeichnet sich durch hohe Störsicherheit und Zuverlässigkeit aus. Da sie von uns entwickelt wurde, können wir unseren Kunden mit bestmöglichem Support zur Seite stehen.
Intelligente Steuerung - SMART-Eingang und Modbus-RTU
Die Ladesteuerung EV EasyCharge (Bestandteil des PulCharge-Systems) ist über den SMART-Eingang sowohl per analoge Spannung (ca. 0 - 3 V) als auch per PWM bis 1.5 kHz (Duty-Cycle) steuerbar. Er kann ebenfalls mit einem Potentiometer betrieben werden oder mit einem offen/geschlossen Signal den Ladevorgang freigeben/sperren (z.B. durch externes Relais). Weiterhin kann über eine Modbus-RTU Verbindung (RS485) nahezu alle Statusinformationen abgerufen werden. Der Anwender kann über den BUS umfangrteiche Einstellungen vornehmen, wie z.B. die Beleuchtung steuern, den Ladestrom in mA setzen oder Firmware-Updates vornehmen. Für den einfachen Einstieg bieten wir kostenlos unsere Windows-PC-Anwendung an, welche mit einem USB-auf-RS485 Adapter mit FTDI-Chip alle Funktionen der Modbus-RTU Schnittstelle implementiert hat. Der Benutzer kann darüber einzelne Steuerungen am BUS abfragen, Ladeströme setzen, Temperaturen erfassen oder Firmware-Updates durchführen.
DC-Fehlerstrom-Schutz
Das PulCharge Lademodul verfügt über den von uns entwickelten DC-Fehlerstromsensor DS-62955-50, welcher durch schnelle Abschaltzeiten im unteren Fehlerstrombereich überzeugt. Das selbsterregte Design ist dabei robust gegen Störeinflüsse von außen, ganz ohne zusätzliche Nickel-Eisen (Mumetall) Abschirmung.
Upgradefähig auf 22 kW
PulCharge kann Ladeleistungen bis 22 kW schalten. Durch einen Ladeleitungswechsel können alle SimpleBox Wallboxen von einer Elektrofachkraft auf 22 kW geupgradet werden, ganz ohne dabei viel Geld für eine komplett neue Box ausgeben zu müssen. Sie sind also für die Zukunft gerüstet und können nach Bedarf handeln.
Gute Wartbar- und Reparierbarkeit
Das vollmodulare Ladesystem PulCharge besteht aus drei Teilen: Ladesteuerung EV EasyCharge, Schaltunit und Differenzstromsensor. Alle Komponenten sind von uns selbst entwickelt und perfekt aufeinander abgestimmt. Weist eine Komponente nach Jahren einen Defekt auf, können diese einfach getauscht werden, ohne dass die gesamte Elektronik ersetzt werden muss (Neue Wallbox meist günstiger). Alle Komponenten sind bei uns einzeln erwerbbar. Defekte Elektronik wird bei uns in der Regel in Stand gesetzt, um die Umweltbelastung klein zu halten.
UV-Stabilisiertes Industrie-Gehäuse
Wir verwenden für unsere SimpleBox ein witterungsbeständiges Industrie-Gehäuse aus Polycarbonat von einem namenhaften deutschen Hersteller. Die Schnell-Klemm-Verschlüsse bieten eine einfache und schnelle Montage des Frontteils der Box. Das transparente Frontteil wird mit einer diffusen Folie von innen und einer PVC-Folie von außen foliert, um eine optimale Leuchtkraft zu gewährleisten.
Externer Taster und 4 RGBW-Leds
Vier verbaute RGBW-LEDs (abschaltbar) geben Statusinformationen aus und werten SimpleBox visuell auf. Der verbaute externe Taster aus rostfreiem Edelstahl mit integrierter weißer Ring-LED ermöglicht es zuvor angelegte Ladeprofile umzuschalten oder einen Ladevorgang-Abwurf zu starten. Wer keine bunten Farben wünscht, kann die LEDs über das Parameter-Menü der Ladesteuerung mittels Platinen-Taster und Segmentanzeigen abschalten. Auch der externe Taster kann so vor unbefugten Zugriffen geschützt werden. Die Einstellungen können ebenfalls über Modbus-RTU vorgenommen werden. Für zusätzlichen Schutz steht das ColorLock-Feature der Ladesteuerung zur Verfügung.
ColorPin-Zugangskontrolle
Als einfache aber zugleich effektive Zugangskontrolle bieten wir unser neu entwickeltes ColorPin-Feature an: Die RGBW-LEDs geben für kurze Zeitintervalle statische Farben aus, die sich in der Leucht-Reihenfolge mehrmals wiederholen. Der Benutzer muss dann den programmierten (eigens festlegbar) ColorPin-Code durch Klicken des externen Tasters aneinander-reihen, ähnlich wie bei einem Zahlenschloss, nur mit Farbtönen.Beispiel: Der ColorPin-Code ist gesetzt als: rot – rot – blau – grün
Der Benutzer drückt zweimal, wenn die RGBW-LEDs rot leuchten, einmal wenn sie danach blau leuchten und einmal danach, wenn sie grün leuchten. Der Farbablauf steht dabei in keinem Zusammenhang mit der Eingabe. Es müssen nur die richtigen Farben aneinander „geklickt“ werden. Wird z.B. bei der Blau-Stelle eine Blauphase nicht geklickt, kann auf die darauffolgende Blauphase gewartet werden, ohne dass die Eingabe fehlschlägt. Der ColorPin kann sowohl vor dem Ladevorgang durch Betätigen des externen Tasters eingegeben werden als auch nachdem der Ladestecker an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Alle Einstellungen, sowie der Lade-Abwurf und die Profilumschaltung sind ebenfalls geschützt. Wird der Code vergessen, kann eine Systemrücksetzung angestoßen werden. Dabei muss nach Auslösen des Werkeinstellung-Rücksetz-Vorgangs 24 Stunden gewartet werden, um Missbrauch durch Rücksetzung Fremder auszuschließen.
Programmierbare Ladeprofile
Programmieren Sie bis zu 5 Ladeprofile, für die Sie individuelle Ladeströme definieren. Durch den externen Taster können Sie komfortabel zwischen den angelegten Profilen wechseln. Die LED im externen Taster zeigt Ihnen dabei durch ein Blinkmuster an, welches Profil gewählt wurde. Das Umschalten ist während des gesamten Ladevorgangs möglich. Der Ladevorgang wird dabei nicht unterbrochen. Das Ladeprofil wird dabei durch Klicken des externen Tasters in der gewünschten Ladeprofilnummer umgeschaltet. Auf langsames Durchschalten wurde verzichtet.
Umfangreiche Fehleranalyse
Alle geforderten Fehlerzustände werden zuverlässig erkannt und über die internen Segmentanzeigen und durch ein Blinkmuster der RGBW-LEDs und der externen LED ausgegeben. Fehler werden nach dem Trennen der Ladeleitung von dem Fahrzeug oder per Modbus-RTU zurückgesetzt. Kurzschlüsse (Stecker liegt im Wasser), Diodenfehler (ADAC-Test Status E) sind nur wenige Beispiele für die Fehlerauswertung. Zusätzlich überwacht die Steuerung sich selbst. Sie trennt in einem Fehlerfall die Versorgungsspannung, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Hoher Transienter-Überspannungsschutz
Der zuverlässige Betrieb unserer SimpleBox wird durch einen hohen Transienten-Überspannungsschutz bis 10000 Ampere ergänzt. Transiente-Überspannungen entstehen netzseitig z.B. durch Unwetter und damit verbundene Blitzeinschäge in näherer Umgebung. Damit Ihr Fahrzeug zu keinem Schaden kommt, wird bei SimpleBox eine hochwertige Misch-Architektur eingesetzt. Damit werden die Nachteile der konventionellen Varistoren - die aus Kostengründen oft zum Einsatz kommen - umgangen. Nachteile von Varistoren gegenüber der verbauten Technologie:
- Nach mehreren abgeleiteten Spannungsspitzen werden Varistoren zunehmend leitend. Dadurch werden sie sehr heiß, provozieren einen Brand und setzen Energie in Verlustwärme um.
- Varistoren haben eine hohe Kapazität. Im Wechselstromkreis - als dauerhaft angeschlossenes Bauteil - fallen deutlich mehr Umladeverluste an, die in ungenutzte Wärme gewandelt werden.
Die Spezial-Technologie wird auf allen Phasen und dem Neutralleiter eingesetzt. Noch vor dem Erreichen des Fahrzeugs werden Transiente-Überspannungen so zuverlässig eliminiert. Die Ladeelektronik des Fahrzeug erfährt dabei einen sehr hohen Schutz.
Bohrschablone und Dübelsatz
Standardmäßig liefern wir unseren Kunden eine Bohrschablone für SimpleBox mit. Befestigen Sie die Schablone mit etwas Klebeband an der Wand und bohren Sie die notwendigen 4 Löcher. Die im Lieferumfang enthaltenen Dübel und Schrauben sorgen für Sicheren Halt.
Einfacher Anschluss
Die Netzleitungs-Kabelverschraubungen liegen in zwei Klemmbereichen bei und können bei Bedarf gewechselt werden. So ist es möglich, die verlegte Netzleitung (bis ca. 10 mm2) direkt in das Gehäuse von SimpleBox zu führen und anzuschließen. Alle Gewinde sind direkt in das Industrie-Gehäuse geschnitten, sodass ein Gewinde-Klemmring entfällt. In unseren Tests sind die Kabelverschraubungen so deutlich besser verschraubbar und fester. Zwei M12 Gewinde (optionale Kabelverschraubungen liegen bei) stehen dabei für den Steuer- oder BUS-Leitungseinlass in SimpleBox zur Verfügung und im Auslieferungszustand mit einer atmungsaktiven, wasserdichten Membran verschraubt.
Durckausgleichs-Membran
Eine M12 ePTFE Druckausgleichs-Membran sorgt dafür, dass bei Temperaturschwankungen kein Druck im Inneren von SimpleBox entstehen kann, welcher Feuchtigkeit im Gehäuse begünstigt. Die Membran ist weiterhin atmungsaktiv, belüftet also das Gehäuse ohne dabei Wasser Eintritt zu gewähren.
Einfache Inbetriebnahme
Nach Montage und Anschluss ist SimpleBox mit bis zu 11 kW an drei Phasen ladebereit, ohne, dass weitere Einstellungen an der Steuerung vorgenommen werden müssen. Für den einphasigen Betrieb werden statt drei Phasen nur die gekennzeichnete, erste Phase angeschlossen.
Weitere Funktionen vom PulCharge Ladesystem
Alle Funktionen und weitere Features können Sie der Shop-Seite von unserem PulCharge Ladesystem entnehmen. Alle Anleitungen finden Sie oben unter Wichtige Links. Den PulCharge Shop-Artikel finden Sie hier.
Allgemeine Daten
Maße Gehäuse (H x B x T): | 202 mm x 152 mm x 90 mm (ohne Kabelverschraubungen) |
Material Gehäuse: | Polycarbonat (witterungsbeständig) |
Schutzart Gehäuse: | IP65 |
Typ 2 Stecker: | IP55 (mit Schutzkappe) / IP54 |
Material Folie (beklebt): | PVC (witterungsbeständig) |
Temperaturbereich: | Von -25 bis +45°C |
Montage: | An Wand |
Netzleitung Klemmbereich: | 12 bis 21 mm (zwei Kabelverschraubungen im Lieferumfang) |
Maximale Ladeleistung | 11 kW, 3-Phasig (Drehstrom) |
Umgebungs-Feuchtigkeit: | 5% bis 95% (nicht kondensierend) |
Elektrische Daten
Ladeleistung: | Max. 11 kW (dreiphasig) |
Schutzart: | I (Schutzerde angeschlossen) |
Spannung: | 230 V / 400 V AC |
Maximaler Phasenstrom: | Max. 16 A |
Maximale Phasenanzahl: | 3 Phasen |
Einstellbare Stromstärke: | Von 6 A bis 16 A in 1 A-Schritten |
Lademodus: | Mode 3 (EN 61851-1) |
Hinweis: SimpleBox vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Hinweis: Weitere Eigenschaften und Parameter können den Anleitungen entnommen werden.
Hinweis: Dieses Produkt benötigt für seinen ordnungsgemäßen Betrieb eine Kraftstromquelle und ist nicht mit einem normalen Netzstecker ausgestattet. Die Installation nicht-steckerfertiger Geräte ist vom jeweiligen Netzbetreiber oder von einem eingetragenen Fachbetrieb vorzunehmen, der Ihnen auch bei der Einholung der Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers für die Installation des Gerätes behilflich ist.
Lieferumfang
- SimpleBox mit Ladeleitung in gewählter Länge
- Schnellstart-Anleitung SimpleBox
- Konformitätserklärung
- Bohrschablone
- 4x Dübel und 4x Schrauben für Montage
- 2x M12 Kabelverschraubung Klemmbereich ca. 2 - 5 mm
- 1x M30 Kabelverschraubung (Netzleitung) Klemmbereich ca. 16 - 21 mm
- 1x M30 Kabelverschraubung (Netzleitung) Klemmbereich ca. 12 - 18 mm
Händlerhinweis
Sollten Sie Interesse an größeren Mengen der Wallbox SimpleBox haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Eine individuelle Folierung Ihres eigenen Logos ist bereits ab geringer Stückzahl der Boxen möglich!